Glossar
ARGE Bergwind
Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Bergwind ist ein Zusammenschluss der Stadtwerke Solingen, Langenfeld, Burscheid, Leichlingen, Remscheid, der Energieversorgung Leverkusen, MEGA Monheim sowie des Wupperverbands. Die Mitglieder verfolgen das gemeinsame Ziel einer sinnvollen Erschließung für Windenergie und einer gerechten Verteilung von Windkraftanlagen in der Region.
BauGB
Baugesetzbuch: Das wichtigste Gesetz des Bauplanungsrechts. Die dort angeführten Bestimmungen haben großen Einfluss auf Gestalt, Struktur und Entwicklung des besiedelten Raumes und die „Bewohnbarkeit“ von Städten und Dörfern.
Betriebskosten
Kosten, die während des Betriebszeitraums des Windrads anfallen, u. a. Lasten der Grundstücke (z. B. Pachtgebühren) Ver- und Entsorgungskosten, Sicherungs-, Überwachungs- und Wartungskosten, Versicherung, Steuern
BImSchG
Bundesimmissionsschutzgesetz: Gewährleistet den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche, Erschütterungen, Schattenwurf und ähnliche Vorgänge, Einhaltung bei Windrädern mittels Abstandsregelungen. Die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von Windrädern erfolgt nach dem BImSchG.
Blitzschutz
Blitzschutzsystem in den Rotorblättern, das die Entladungen an die Erdung des Maschinenhauses abgibt
Bundesverband Windenergie
Kurzform BWE: Fachverband der Windenergiebranche in Deutschland zur Förderung der Erschließung und Nutzung der Windenergie
Dezibel dB(A)
Dezibel ist die Maßeinheit für den Schalldruckpegel, meist vereinfacht „Schallpegel“ genannt.
EEG
„Erneuerbare-Energien-Gesetz“: Regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien und garantiert den Erzeugern feste Mindestverkaufspreise; Aktuelle Novelle: EEG 2012
Einspeisevergütung
Im EEG festgelegter Vergütungssatz für den erzeugten Strom, z. B. aus Windenergie
Emission
Aussendung oder Ausstoß von Störfaktoren in die Umwelt, die auf die Biosphäre (Mensch, Tier, Pflanze, Boden, Wasser) einwirken
Endenergie
Die nach Umwandlungs- oder Übertragungsverlusten vom Verbraucher nutzbare Energiemenge
Energieertrag
Die in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr) von einem Kraftwerk erzeugte elektrische Energie
Energieertrag, spezifischer
Der Quotient aus dem realem Energieertrag dividiert durch den theoretisch maximalen Energieertrag wird spezifischer Energieertrag genannt
Elektrische Energie
Die im Generator der Windenergieanlage zu „Strom“ umgewandelte mechanische Energie
Energiemix
Verwendung verschiedener Primärenergieformen (Energiequellen) zur Energieversorgung
Erlös
Auch Leistung genannt: Umsatz bzw. Ertrag, der bei Windrädern durch den Verkauf der erzeugten elektrischen Energie (Strom) entsteht
Ertrag
Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung
Flächennutzungsplan
Darstellung der städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde
Generator
Elektrische Maschine, die kinetische oder mechanische Energie aufgrund elektromagnetischer Induktion in elektrische Energie umwandelt
Immission
Einwirkung von Störfaktoren aus der Umwelt auf die Biosphäre, also Mensch, Tier, Pflanze, Boden, Wasser. Eine Immission kann von einem oder mehreren Emittenten zurückgeführt werden.
Installierte Leistung
Maximal erreichbare elektrische Leistung (Nennleistung)
Investitionskosten
Die „Ausgaben“ für die Anschaffung eines Windrads bestehend aus Anlagenkosten (z. B. Turm, Gondel, Rotoren) und Investitionsnebenkosten (z. B. Grundstück, Netzanbindung, Fundamentierung, Erschließung, Planung, Finanzierungsnebenkosten)
Kinetische Energie
Bewegungsenergie der Luftteilchen in der Atmosphäre abhängig von Windgeschwindigkeit und Luftdichte
Konzentrationsflächen
Flächen des Flächennutzungsplanes, die bauplanungsrechtlich allgemein zulässig sind
Leistung
Arbeit pro Zeiteinheit [Einheit: Watt]
Mechanische Energie
Drehung der Rotorblätter durch den Antrieb der kinetischen Energie der Luftmassen
Nabenhöhe
Abstand des Rotors eines Windrads zum Erdboden
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen, so dass das System in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sich regenerieren kann.
Nennleistung
Maximal mögliche Leistung eines Windrads
Offshore
Windenergienutzung durch im Meer errichtete Anlagen
Onshore
Windenergienutzung durch an Land errichtete Anlagen
Primärenergie
bezeichnet alle Energieformen, die von der Natur zur Verfügung gestellt werden
Rauheit
(auch Rauigkeit oder Rauhigkeit) meint die Oberflächenbeschaffenheit der Erde. Dazu zählen der Bewuchs und die Bebauung sowie der orografische Anteil (Hügellandschaft, Felsen …). Eine hohe Rauheit verringert die Windgeschwindigkeit an einem Standort.
Rendite
Jährlicher Gesamtertrag einer Kapitalanlage; Verhältnis der Auszahlungen zu den Einzahlungen einer Geld- bzw. Kapitalanlage
Rentabilität
Verhältnis von Gewinn zu eingesetztem Kapital; Kennzahl, die die Rendite bezogen auf den jährlichen Kapitalertrag angibt
Repowering
Ersatz älterer, kleinerer Windräder mit geringerer Leistung durch moderne leistungsstarke Anlagen
Rotorblattdesign
Aerodynamische Optimierung der Rotoren zur Erhöhung des Wirkungsgrads und zur Geräuschminderung
Rotorblattheizung
Beheizung der Rotorblätter zum Verhindern von Eisansatz oder schnellem Abtauen von vorhandenem Eisansatz, der den Wirkungsgrad mindert
Standortanalyse
Die Standortanalyse ist für jedes Windrad im Vorfeld durchzuführen. Dabei wird geprüft, ob die Windverhältnisse vor Ort ausreichend sind, und ob alle gesetzlichen Richtlinien zum Schutz von Mensch und Natur eingehalten werden.
Strommix
Strommix bezeichnet die Verwendung verschiedener Primärenergien bei der Versorgung mit elektrischer Energie
Stromerzeugungskosten
Stromgestehungskosten; Kosten für die Energieumwandlung von einer anderen Energieform (z. B. Bewegungsenergie) in elektrischen Strom [Einheit: €/MWh]
Sturm
Winde mit Geschwindigkeiten von mindestens 20,8 m/s
TA Lärm
Technische Anleitung Lärm: bestimmt die Schallgrenzwerte
Teilflächennutzungsplan
Teilabschnitt des gesamten Flächennutzungsplans einer Gemeinde
Träger öffentlicher Belange
Verwalter öffentlicher Sachbereiche, insbesondere Behörden. Vor bestimmten (Bau-)Vorhaben ist deren Anhörung und Einbezug gesetzlich vorgeschrieben, um auf diese Weise zu einer gerechten und möglichst vollständigen Abwägung der berechtigten privaten und öffentlichen Interessen zu gelangen. Abhängig davon, welche Bereiche durch einen möglichen Bau betroffen sind, und von welchem Umfang die Planung ist, gehören dazu beispielsweise Wasserwerke, Energieversorgungsunternehmen, Entsorgungsfirmen oder Träger von Feuerwehren. Auch Nachbargemeinden können Träger öffentlicher Belange sein. Geregelt ist die Beteiligung im Baugesetzbuch.
WEA
Windenergieanlage
Windenergie-Erlass NRW
Zum 11. Juli 2011 wurde ein neuer Windenergie-Erlass in Kraft gesetzt mit einer Reihe von Maßnahmen, die künftig den Bau von Windrädern in Nordrhein-Westfalen erleichtern sollen. Das konkrete Ziel der Landesregierung NRW ist, die Stromerzeugung aus Windenergie von heute drei bis vier Prozent auf 15 Prozent im Jahr 2020 zu steigern.
Windertrag
Die aus dem vorhandenen Wind (kinetische Energie) unter der eingesetzten Technik erzeugte Strom (elektrische Energie)
Windgeschwindigkeit
Weg, den die Luft pro Zeit zurücklegt [Einheit: m/s; km/h]
Kategorisierung in 17 Windstärken
Windgutachten
Prognose der mittleren Windgeschwindigkeit und des zu erwartenden Ertrags über die Betriebsdauer eines Windrads auf Basis in der Vergangenheit gemessener und langzeitkorrelierter Winddaten (Wetterstationen, Windräder) mit geeigneten Modellierungsverfahren
Windhöffigkeit
Durchschnittliches Windaufkommen an einem Standort
Windpark
Räumliche Ansammlung von Windrädern
Windparkeffekt
Eine Windenergieanlage wandelt die Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um. Der Wind gibt dabei seine Energie zu einem großen Teil ab, so dass er direkt hinter dem Windrad schwächer wird. Um diesen Effekt zu vermeiden, werden Windräder in der Regel versetzt und mit einem bestimmten Mindestabstand zueinander gebaut.
Windpotentialanalyse
Abschätzung der potentiellen Windverteilung an einem Punkt anhand historischer Daten
Wirkungsgrad
Verhältnis zwischen abgegebener und zugeführter Leistung
Einheiten
kWh Kilowattstunden |
1 kWh |
MWh Megawattstunden |
1.000 kWh |
GWh Gigawattstunden |
1.000.000 kWh |
TWh Terawattstunden |
1.000.000.000 kWh |